Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Session Overview
Session
MCI-WS11: Golden Oldies and Silver Surfers 2.0: 2. Workshop zum alters-differenzierten User Experience Design
Time:
Sunday, 02/Sep/2018:
9:00am - 12:30pm

Location: APB/E010
Andreas-Pfitzmann-Bau, 30 Persons

External Resource: http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medieninformatik/forschung/muc18-ws-golden-oldies-and-silver-surfers-2-0
Presentations

Golden Oldies and Silver Surfers 2.0: 2. Workshop zum alters-differenzierten User Experience Design

Victoria Böhm1, Patricia Böhm1, Stephan Schlögl2, Daniel Isemann1

1Universität Regensburg, Germany; 2Lehrstuhl Management, Communciation & IT, MCI Management Center Innsbruck

Die Berücksichtigung von Nutzer-Diversität bei der Technologieverwendung ist in den letzten Jahren stark in den Fokus der Forschung im Bereich Human-Computer Interaction gerückt. Unter Verwendung verschiedener Schlagwörter wie beispielsweise Digitale Partizipation, Inklusion, Design for Diversity, und Accessibility werden Ansätze entwickelt, welche digitale Systeme und deren Entwicklung so gestalten, dass sie der Heterogenität des Menschen gerecht werden. Der vorgeschlagene Workshop greift hier das Alter der Nutzer als einen der relevanten Aspekte für die Untersuchung und Gestaltung einer differenzierten Mensch-Computer-Interaktion heraus.


Adaptive Buttons für zielgruppengerechtes App Design

Svenja Noichl, René Röpke, Ulrik Schroeder

RWTH Aachen, Informatik 9 (Learning Technologies), Deutschland

Mit der zunehmenden Verbreitung neuer Technologien in allen Lebensbereichen wächst auch das Interesse von älteren Menschen sich mit Tablets und Smartphones auseinanderzusetzen. Zu beachten ist, dass die Zielgruppe in Aspekten des Vorwissens und möglicher körperlicher/geistiger Einschränkungen sehr heterogen ist. Um auf die Bedürfnisse der Zielgruppe besser einzugehen, wurde eine Personalisierungsfunktionalität für mobile Anwendungen entwickelt und evaluiert. Adaptive Buttons führten zu verbesserten Benutzung entwickelter Lernanwendungen und Implikationen für ein zielgruppengerechtes, adaptives App Design konnten formuliert werden.


Are Senior Smartphones really better?

Nina Ascher, Stephan Schlögl

MCI Management Center Innsbruck, Austria

Giving our aging society it seems important that technical devices be also adapted to elderly users. Espe-cially with smartphones there is a need for optimization (e.g. larger icons, simpler labels, etc.) as they may offer numerous benefits to senior citizens (e.g. more independence and security in everyday life). The goal of our work was to let seniors assess the usability of such an optimized smartphone and compare it to a conventional model. Participants were given ten tasks to be completed both with a “senior smartphone” (i.e. the emporiaSMART) and a conventional smartphone (i.e. the iPhone 5S). Collected data included performance measures (i.e. completion rate, error rate, issues and time per task) as well as pref-erence data (based on a questionnaire and a short interview). Results show that the senior-friendly smartphone did out-perform the conventional device in all categories. In particular the bigger icons and simpler navigation made the senior device be perceived more usable.


Autonomous Driving and the Elderly: Perceived Risks and Benefits

Maike Schmargendorf, Hans-Martin Schuller, Patricia Böhm, Daniel Isemann, Christian Wolff

Universität Regensburg, Germany

Autonomous driving offers possibilities to simplify and enhance the lives of many people. One group that could benefit a lot from autonomous driving is elderly people. In this contribution, we examine the opportunities and risks that elderly people see in autonomous driving. This was done by conducting semi-structured interviews with 10 participants which offered some insight into the acceptance of autonomous driving among elderly people. The identified perceived benefits and risks are validated by an online survey in which 113 people from 59 to 90 years of age have taken part. In general, elderly people are not rejecting the idea of using autonomous driving altogether. They see benefits in increased mobility and therefore greater independence at a higher age as it allows disabled people to regain lost mobility. However, our study also revealed privacy and security concerns, factors known to have a negative impact on technology adoption.


Design Science Research für Ambient Assisted Living Systeme (AAL)

Nesrin Ates1, Felix Piazolo1,2, Judith Kathrein3,1, Kristina Förster1

1Universität Innsbruck, Austria; 2Andrassy Universität Budapest, Ungarn; 3Eurac Research Bolzano, Italien

Umfassende Nutzerzentrierung ist für die Entwicklung von Ambient Assisted Living Syste-men (AAL) unabdingbar. In diesem Artikel wird dafür ein gestaltungsorientierter und parti-zipativer Forschungsansatz basierend auf dem Rahmenwerk für Design Science Research in Information Systems (DSR-IS) von Hevner et al. (2004) vorgestellt. Dessen Besonderheit liegt in der Verbindung von wissenschaftlicher Erkenntnis bei gleichzeitiger Zielsetzung praxisrelevante Probleme durch iterative Design- und Evaluierungszyklen eines Artefaktes zu lösen. Am Beispiel des AAL Forschungsprojekts 2PCS wird der Einsatz von DSR-IS zur Entwicklung des Artefakts 2PCS, einem tragbaren Service- und Notrufsystem aufgezeigt. Es zeigt sich, dass DSR-IS einen effektiven und fundierten Forschungs- und Gestaltungsrahmen für AAL-Systeme darstellt und somit stärker in die AAL Forschung integriert werden sollte.


Psychology and Technology Acceptance: A New Approach to Digital Inclusion & User Differentiation

Alessandra Schirin Gessl

Management Center Innsbruck, Austria

The demographic shift marks the beginning of a social transformation with far reaching implications (United Nations, 2015). A way to alleviate some of the challenges that come with this demographic shift is assistive technology (Broadbent, Stafford, & MacDonald, 2009). In order to increase the effectiveness of such technologies, their acceptance by target populations must be evaluated (Beer, Prakash, Mitzner, & Rogers, 2011). Our study examines technology acceptance of socially assistive robots among the future elderly (N=188). Applying a scenario-based survey, our study investigates the interplay between age, personality, resilience, and technology acceptance. Our findings suggest that personality plays a significant role in determining acceptance of technologies such as socially assistive robots. To the best of our knowledge, our study is one of the first that considers and evaluates resilience as a factor of technology acceptance.


UX-Evaluationen in der Erinnerungspflege bei Demenz

Stephan Huber1, Alexander Bejan2, Beate Radzey3, Renate Berner3, Patrizia Murko4, Jörn Hurtienne1

1Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie, Universität Würzburg; 2Hochschule Furtwangen; 3Demenz Support Stuttgart; 4Fürstlich Fürstenbergisches Altenpflegeheim Hüfingen

Gängige Methoden zur Messung der User Experience während der Nutzung sind aufgrund kognitiver Einschränkungen nicht im Kontext Demenz anwendbar. In diesem Beitrag berichten wir von Feldtests einer Smartwatch-App, die es Evaluatoren erlaubt, beobachtete Emotionen zeitnah zu dokumentieren. Explorative Feldstudien zeigen, dass Proxemo generell für Evaluationen in der Erinnerungspflege geeignet ist und von Evaluatoren gegenüber Notizen auf Papier bevorzugt wird. Die Auswahl der Emotionen und der Einsatz für Gruppensitzungen sind noch optimierbar.


Validierung von Web-Usability-Heuristiken für eine ältere Zielgruppe

Victoria Böhm, Andrea Langer, Christian Wolff

Universität Regensburg, Germany

Dieser Beitrag stellt die Validierung von spezifischen Web-Usability-Heuristiken für die ältere Zielgruppe vor. Das Heuristiken-Set stammt aus einer Vorarbeit und wurde literarturbasiert abgeleitet. Zur Validierung werden ein Nutzertest mit zehn Probanden aus der Zielgruppe sowie eine heuristische Evaluation mit drei Experten durchgeführt. Die Ergebnisse beider Evaluationsmethoden werden quantitativ und qualitativ miteinander verglichen und etablierte Kennwerte zum Methodenvergleich berechnet. Beide Evaluationen liefern ähnliche Werte bezogen auf Validität und Effektivität. Aufgrund der hohen Anzahl an unique problems fällt die Gründlichkeit geringer aus, als bei anderen Methodenvergleichen.


Icons für Seniorinnen und Senioren – Universell vs. Adaptiv

Svenja Noichl, Ulrik Schroeder

RWTH Aachen, Informatik 9 (Learning Technologies), Deutschland

Seniorinnen und Senioren nutzen vermehrt Smartphones und Tablets. Dadurch kommen sie in Kontakt mit Icons. Diese werden eingesetzt um Bedeutungen für durchführbare Aktionen in Apps zu symbolisieren. Studienergebnisse zeigen, dass gerade für unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer diese Bedeutungen nicht immer intuitiv erkennbar sind. Daher stellt sich die Frage, inwieweit ein universelles Icon-Design für diese Zielgruppe möglich ist, oder ob auf ein adaptierbares Icon-Design zurückgegriffen werden sollte. Zu diesem Zweck wurden basierend auf einer Vorstudie, Icons-Sets für unterschiedliche Bedeutungen erstellt und 36 Seniorinnen und Senioren präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Hybrider-Ansatz ebenso in Betracht gezogen kann, wie ein adaptierbarer Ansatz.