Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Session Overview
Session
MCI-WS09: UUX-Praxis im Wandel: Usability und User Experience in Zeiten der Digitalisierung
Time:
Sunday, 02/Sep/2018:
9:00am - 5:30pm

Location: APB/E009
Andreas-Pfitzmann-Bau, 30 Persons

External Resource: www.uux-praxis.de
Presentations

UUX-Praxis im Wandel: Usability und User Experience in Zeiten der Digitalisierung

Michael Burmester1, Ivo Benke2, Susen Döbelt3, Michael Minge4, Elisabeth Stein1, Gunnar Stevens5

1Hochschule der Medien, Germany; 2Institut für Informationswirtschaft und Marketing, Karlsruher Institut für Technologie; 3Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie, TU Chemnitz; 4Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie, TU Berlin; 5Wirtschafts- und Verbraucherinformatik, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die im Jahre 2013 begonnene Workshop-Reihe „Usability in der betrieblichen Praxis“ auf der Mensch und Computer wird mit diesem Workshop als Aktivität des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability des BMWi fortgesetzt. Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ ergeben sich neue Herausforderungen der Umsetzung von Usability und positiver User Experience (UUX) in der betrieblichen Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen (UUX-Praxis). Diese werden in vier Schwerpunktthemen im Workshop behandelt: „UUX - Erfolgsfaktor für Innovation und Zukunft der Arbeit“, „UUX und digitale Nutzerforschung“, „UUX und Agilität“ sowie „UUX - Unterstützung mittelständischer Unternehmensnetzwerke“. Der Workshop richtet sich an Entwicklungs- und UUX-Praktiker aus Softwareentwicklungs-, Anwendungs- und UUX-Beratungsunternehmen sowie Wissenschaftler, die sich mit Umsetzung der UUX-Praxis in Unternehmen beschäftigen.


Mobiler Datenschutz: Nutzerzentrierte Gestaltung der AndProtect-App

Susen Döbelt, Josephine Halama

Professur für Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie, TU Chemnitz

Mobile Applikationen bieten nicht nur vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung im Alltag, sondern verwenden oft personenbezogene Daten und leiten diese an Dritte weiter. Hinweise zu App-Berechtigungen existieren, sind aber oft unverständlich und werden wenig beachtet. Zudem fehlen NutzerInnen detaillierte Informationen zu Umfang und Weiterleitung der Daten. Mithilfe von gebrauchstauglich aufbereiteten Ergebnissen aus statischen und dynamischen Analyseverfahren sollte im Forschungsvorhaben AndProtect ein Werkzeug geschaffen werden, das NutzerInnen qualifizierte Aussagen über datenschutzrelevante App-Datenflüsse ermöglicht. Innerhalb dieses Beitrages werden einzelne Schritte des nutzerzentrierten Gestaltungsprozesses für das Analysewerkzeug – die AndProtect-App – beschrieben. Die Beschreibung kann als Vorlage für ähnliche Entwicklungsvorhaben dienen und soll mit Workshop-TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.


UX-Design in der agilen Entwicklung: Alles Lean - oder was?

Michael Minge

Fachgebiet Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie, TU Berlin

Viele Software herstellende Unternehmen setzen heutzutage auf eine Produktentwicklung, die sowohl Bedürfnisse und Anforderungen zukünftiger Nutzerinnen und Nutzer früh und kontinuierlich einbezieht, als auch in der technischen Implementierung agil und schlank auf die unmittelbare Realisierung von Funktionalitäten abzielt. Durch diese prinzipiell unterschiedlichen Perspektiven ergeben sich in der Praxis oft Reibungsverluste. In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze und Möglichkeiten vorgestellt, um UX-Design mit agiler Entwicklung zu verknüpfen: One Sprint Ahead bzw. Sprint Zero, Dual Task Development sowie integrative Ansätze, welche beide Vorgehensweisen parallel zu synchronisieren versuchen. Integrative Ansätze werden als besonders vielversprechend betrachtet, um durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die Kommunikation und den Ideenaustausch unter Teammitgliedern zu verbessern, Synergie-Effekte zu erzielen sowie innovative, nutzergerechte Gestaltungslösungen zu entwickeln.


Erlebnisraum – Ideenfindung für die erlebniszentrierte Gestaltung

Katharina Maria Zeiner1, Valentin Buhl1, Hannah Eberl1,2, Florian Frick1, Alexander König1, Karina Lehmann1, Natasha Lux1

1Hochschule der Medien, Germany; 2Bosch Engineering Abstatt

Der Erlebnisraum ist eine Workshop-Methode, in der Ansätze der Erlebniskategorien mit Arbeitsweisen des Design Thinking kombiniert werden. In diesem Beitrag werden sowohl die Methode als auch erste Erfahrungen bei der Durchführung beschrieben.