Dimension I4.0 Großprojekt
Linda Schmidt1, Michael Jendryschik2
1ifm Unternehmensgruppe, Germany; 2MAXIMAGO GmbH
Großprojekte sind aufregend und spannend. Vor allem dann, wenn ein mittelständisches, technisch orientiertes Unternehmen wenig Großprojekt-Erfahrung hat und auf keine langjährige Partnerschaft mit UX-Agenturen zurückgreifen kann. Wie wird ein solches Projekt trotz der vielen Risikofaktoren zum Erfolg und überzeugt Stakeholder und Management von UX-Prozessen und -Denkweisen?
Linda Schmidt, Leiterin des UX- und Industrial-Design-Teams bei ifm, und Michael Jendryschik, Head of UX bei MA-XIMAGO, berichten in diesem Beitrag von ihren Erfahrungen aus der Konzept- und Entwicklungsphase des bereichsübergreifenden Software-Großprojekts „ifm I4.0 suite“: Beginnend bei der ursprünglichen Idee werden das Vorgehensmodell AIM sowie die Vor- und Nachteile des User-Centered-Design-Prozesses beleuchtet. Außerdem beschreibt der Beitrag die Zusammenarbeit ihrer Teams und beantwortet die Frage, wann Pragmatismus wichtiger als Vollständigkeit ist.
TruTops Boost: Ausgezeichnete Blechbearbeitung -- Wie wird Industrie-Software anwenderfreundlich?
Philipp Heim, Martin Weihrauch, Johannes Schäfer, Andreas Witt
TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Johann-Maus-Str. 2, D-71254 Ditzingen
Manchmal ist selbst die Bedienung alltäglicher Dinge nicht gerade einfach. Wie ergeht es aber jemanden, der täglich die Produktionsplanung oder Programmierung von Industriemaschinen bewältigen muss? Als Ergebnis dieser abstrakten Tätigkeiten entstehen mit "echter" Hardware reale Produkte; Fehler führen im Extremfall zum Maschinenstillstand. TRUMPF als Hersteller von Blechbearbeitungsmaschinen stellt seinen Kunden zur erfolgreichen Bewältigung dieser Aufgaben eine Software-Suite zur Verfügung. Wir stellen ein Projekt vor, das 2010 mit dem Ziel startete, durch die Integration aller Prozessschritte in der Blechfertigung in einem System die Nutzer optimal zu unterstützen; von der Planung bis zum fertigen Werkstück, hin zu Industrie 4.0. Dabei werden die Nutzer durch eine neue Bedienphilosophie sowie mächtige Automatismen entlastet und die Maschinen technologieübergreifend vernetzt. Das System "TruTops BOOST" wurde 2014 im Markt eingeführt und 2018 mit dem German Design Award ausgezeichnet.
Vom Lernen übers Lernen – der Chatbot in der Industrie-Ausbildung
Martin Gmür, Henrik Rieß, Stefan Hintz, Timo Hausmann, Sarah Leisner
User Interface Design GmbH, Germany
Wie können wir das praktische Lernen in der Industrie-Ausbildung für Azubis (be)greifbarer machen? Das Forschungsprojekt KoBeLU untersucht, wie sich Augmented Reality, Chatbots und künstliche Intelligenz in holistische Lernumgebungen für Auszubildende integrieren lassen. In diesem Kontext ergeben sich folgende Fragen für Gestalter/innen: Welche Herausforderungen gibt es bei der Gestaltung konversationsbasierter Interfaces? Wie lassen sich komplexe Lerninhalte für Heranwachsende auf Chatbot-Ebene herunterbrechen? Welche Formen der Augmented Reality lassen sich praxisnah implementieren? Welche Bedeutung kommt Artificial Intelligence in einem solchen System zu?
Henrik Rieß, Creative Director bei UID, und Martin Gmür, Team Manager Software Engineering bei UID, geben in einer Mini Lecture Einblicke in Pains & Gains des bisherigen Gestaltungsprozess und erläutern die Relevanz multimodaler, rückgekoppelter Interaktion in Conversational User Interfaces.
|